Vermeiden Sie diese 5 Fehler beim Einrichten – für mehr Harmonie und Wohnlichkeit
Share
Ein liebevoll eingerichtetes Zuhause ist der Ort, an dem wir zur Ruhe kommen, Energie tanken und uns rundum wohlfühlen. Doch bei der Einrichtung schleichen sich oft unbewusst Fehler ein, die das Gesamtbild stören oder den Wohnkomfort beeinträchtigen. Damit Ihnen das nicht passiert, zeigen wir Ihnen fünf häufige Einrichtungsfehler – und geben Tipps, wie Sie sie vermeiden können.
Unpassende Möbelgrössen und Proportionen
Ein klassischer Fehler ist die Wahl von Möbeln, die nicht zur Grösse des Raumes passen. Ein wuchtiges Sofa in einem kleinen Raum oder ein winziger Tisch in einem grossen Wohnzimmer wirken schnell unharmonisch.
So machen Sie es besser:
- Messen Sie Ihre Räume vor dem Kauf sorgfältig aus.
- Wählen Sie Möbel, die sich proportional in den Raum einfügen.
- Nutzen Sie multifunktionale Möbel wie Betten mit Stauraum oder ausziehbare Tische, um Platz zu sparen.
Tipp: Lassen Sie sich bei uns passende Möbellösungen für Ihre Raumgrösse zeigen – inklusive professioneller Beratung und anschaulicher Materialmuster.
Zu wenig oder falsche Beleuchtung
Licht hat einen enormen Einfluss auf die Atmosphäre. Wer ausschliesslich auf Deckenbeleuchtung setzt oder Lichtquellen falsch platziert, verschenkt viel Wohnlichkeit.
Unsere Empfehlung:
- Kombinieren Sie verschiedene Lichtquellen: Deckenleuchte, Stehlampe, Tischlampe und indirekte Beleuchtung.
- Setzen Sie auf dimmbare Lampen, um das Licht der Stimmung anzupassen.
- Nutzen Sie natürliches Licht bestmöglich und achten Sie beim Möbelstellen auf Fenster und Lichtquellen.
Zu viel Deko – oder gar keine persönliche Note
Dekoration soll dem Raum Persönlichkeit verleihen – doch zu viel davon wirkt schnell überladen und unruhig. Umgekehrt wirkt ein Raum ohne persönliche Elemente schnell kühl und unbewohnt.
Unser Rat:
- Wählen Sie gezielt wenige, liebevoll ausgesuchte Dekostücke.
- Integrieren Sie persönliche Gegenstände wie Fotos, Andenken oder selbstgemachte Kunst.
- Achten Sie auf Freiraum auf Regalen und Tischen – weniger ist oft mehr.
Fehlende Farbharmonie und Texturvielfalt
Farben und Materialien beeinflussen die Raumwirkung wesentlich. Wenn hier kein roter Faden erkennbar ist, fehlt dem Raum schnell die gewünschte Ruhe und Wärme.
So schaffen Sie ein harmonisches Bild:
- Entscheiden Sie sich für eine Hauptfarbpalette mit 2–3 Grundfarben.
- Kombinieren Sie verschiedene Materialien und Texturen – etwa Holz, Textilien, Glas oder Metall.
- Stimmen Sie Farben und Oberflächen von Möbeln, Kissen, Vorhängen und Teppichen aufeinander ab.
Funktionalität und Komfort werden unterschätzt
Ein Raum kann noch so schön aussehen – wenn er nicht praktisch und komfortabel ist, wird er nicht zum Lieblingsort.
Unsere Tipps für mehr Wohnkomfort:
- Überlegen Sie sich vorab, wie Sie den Raum nutzen möchten – und wählen Sie Möbel entsprechend.
- Achten Sie auf bequeme Sitzmöbel mit ergonomischem Design.
- Planen Sie ausreichend Bewegungsfreiheit ein und achten Sie auf sinnvolle Wege im Raum.
Fazit: Einrichten mit Herz, Stil und Köpfchen
Ein harmonisches Zuhause entsteht durch durchdachte Entscheidungen – abgestimmt auf Ihre Räume, Bedürfnisse und Ihren Geschmack. Vermeiden Sie typische Fehler und setzen Sie stattdessen auf eine Kombination aus Funktion, Ästhetik und Persönlichkeit.
Wir von Möbel Schnetzer unterstützen Sie gerne dabei!
In unserer Ausstellung zeigen wir Ihnen durchdachte Lösungen für jede Wohnsituation, erklären technische Details und beraten Sie umfassend – mit echtem Interesse und viel Erfahrung.
Besuchen Sie uns in Gossau SG – wir freuen uns auf Sie und Ihre Wohnideen.